Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung informiert Sie über Art, Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (im Folgenden „Daten“) innerhalb unseres Onlineangebotes und der damit verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte (im Folgenden gemeinsam als „Website“ bezeichnet).

1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen

Sabrina Mund Jungmannstr. 57 24105 Kiel E-Mail: mail (at) sabrinamund.de Telefon: 0178 205 9437

2. Allgemeine Hinweise zur Datenverarbeitung

a. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

b. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage. Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind. Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage. Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

c. Datenlöschung und Speicherdauer Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

d. Besondere Kategorien personenbezogener Daten Es werden keine besonderen Kategorien personenbezogener Daten (z.B. Gesundheitsdaten, Religionszugehörigkeit) verarbeitet.

e. Automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling statt, die rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.

3. Bereitstellung der Website und Erstellung von Server-Logfiles

a. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung Bei jedem Aufruf unserer Website erfassen unsere Backend- und Frontend-Hosting-Dienstleister (Sanity und Vercel) sowie der Cookie-Banner-Dienstleister (Usercentrics) automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.

Folgende Daten werden hierbei erhoben:

  • Sanity (Backend & Backend-Hosting): IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Browser und Betriebssystem, Referrer-URL, übertragene Datenmenge und Informationen zur Performance.
  • Vercel (Frontend-Hosting): IP-Adresse, Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version, das Betriebssystem des Nutzers, die Referrer URL, Hostname des zugreifenden Rechners, Uhrzeit der Serveranfrage (Runtime Logs, Activity Logs, ggf. Build Logs).
  • Usercentrics (Cookie-Banner): IP-Adresse, Browser- und Betriebssystem, Internet Service Provider, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Geo-Location (wenn durch den Browser übermittelt), Referrer URL.

b. Zweck der Datenverarbeitung Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Speicherung in Logfiles dient der Sicherstellung der Funktionsfähigkeit der Website. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.

c. Speicherdauer

  • Sanity: Server-Logfiles werden von Sanity innerhalb von 90 Tagen gelöscht oder anonymisiert. Bei Google Cloud Platform (als Subunternehmer von Sanity) können Daten bis zu 180 Tage gespeichert werden.
  • Vercel: Runtime Logs werden für 3 Tage gespeichert. Audit Logs (falls Enterprise Plan genutzt) sind bis zu 90 Tage exportierbar.
  • Usercentrics: Die gesammelten Daten werden in der Regel nach 7 Tagen gelöscht oder unkenntlich gemacht.

d. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

e. Datenübermittlung in Drittländer Es findet eine Übermittlung von Daten in Drittländer (Länder außerhalb der EU/des EWR) statt, insbesondere in die USA, da die verwendeten Hosting-Dienste und Tools dort Server unterhalten oder ihren Hauptsitz haben:

  • Sanity: Daten können in die USA und andere Gerichtsbarkeiten übertragen werden.
  • Vercel: Vercel ist unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert, welches eine Grundlage für die Übertragung von Daten in die Vereinigten Staaten darstellt. Daten können weltweit übertragen werden, wo Vercel oder seine Dienstleister Datenverarbeitung betreiben.
  • Usercentrics: Daten können in die USA übertragen werden und unterliegen dort den Sicherheitsbehörden (z.B. FISA 702). Die Übermittlung in die USA erfolgt auf Basis von Standardvertragsklauseln (SCCs) und/oder dem EU-U.S. Data Privacy Framework (DPF) für Anbieter, die eine entsprechende Zertifizierung besitzen.

4. Verwendung von Cookies

a. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung Unsere Website verwendet Cookies. Cookies sind Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufruf der Website ermöglicht.

Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. Wir nutzen einen Cookie-Consent-Tool (Cookie-Banner), welcher selbst einen technisch notwendigen Cookie setzt, um Ihre Einwilligung zur Speicherung von Cookies zu verwalten. Darüber hinaus werden Cookies für Google Analytics verwendet, die nicht technisch notwendig sind.

b. Zweck der Datenverarbeitung Die technisch notwendigen Cookies dienen dazu, die Funktionsweise des Cookie-Banners zu gewährleisten und Ihre Einwilligungseinstellungen zu speichern. Die nicht-technisch notwendigen Cookies (Google Analytics) dienen der Analyse Ihres Surfverhaltens zu statistischen Zwecken und zur Verbesserung unserer Website.

c. Speicherdauer, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit Cookies werden auf Ihrem Rechner gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden. Sie werden über unseren Cookie-Banner über die Verwendung von Cookies informiert und können dort Ihre Einwilligung geben oder verweigern. Ihre Einstellungen können Sie jederzeit über einen im Footer unserer Website platzierten Button verwalten und widerrufen.

5. Kontaktmöglichkeiten und Formulare

a. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung Auf unserer Website sind Kontaktformulare vorhanden, die für Terminanfragen und zur Beantwortung allgemeiner Anfragen genutzt werden können. Nehmen Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegebenen Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten umfassen:

  • Name
  • E-Mail-Adresse
  • Telefonnummer (optional)
  • Betreff
  • Ihre Nachricht

Zusätzlich gibt es ein Login-Formular für einen internen Bereich der Webseite. Für die Nutzung dieses internen Bereichs erhalten Nutzer einen User (E-Mail-Adresse & Passwort). Die Nutzung des Nutzers und die Einsicht des internen Bereichs sind optional und nicht verpflichtend.

b. Zweck der Datenverarbeitung Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme bzw. der Terminanfrage. Die im Login-Formular erhobenen Daten dienen der Bereitstellung und Verwaltung des Zugangs zum internen Bereich der Webseite und der damit verbundenen optionalen Dienste.

c. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Kontaktaufnahme über das Kontaktformular übermittelt werden, ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Erfolgt die Kontaktaufnahme zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Für die Verarbeitung der Daten für den Login-Bereich ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung), da der Zugang zum internen Bereich eine vertragliche Vereinbarung voraussetzt, auch wenn die Nutzung optional ist.

d. Speicherdauer Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars ist dies in der Regel der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betreffende Sachverhalt abschließend geklärt ist. Die Daten für den internen Login-Bereich werden gespeichert, solange der Zugang zum internen Bereich besteht oder bis der Nutzer die Löschung seines Accounts beantragt.

e. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nehmen Sie per E-Mail Kontakt mit uns auf, so können Sie der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Nutzer des internen Bereichs können ihren Zugang jederzeit widerrufen, was zur Löschung der entsprechenden Zugangsdaten führt.

6. Newsletter

a. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung Sie haben die Möglichkeit, sich für unseren Newsletter anzumelden. Hierfür erheben wir Ihre E-Mail-Adresse und Ihren Namen. Ein Double-Opt-In-Verfahren wird derzeit nicht verwendet, da der Newsletterversand noch nicht automatisiert erfolgt. Zukünftig wird der Versand des Newsletters über den Dienstleister Brevo (ehemals Sendinblue, Brevo GmbH, Köpenicker Str. 126, 10179 Berlin, Deutschland) erfolgen.

b. Zweck der Datenverarbeitung Die Erhebung der E-Mail-Adresse dient dazu, Ihnen den Newsletter zukommen zu lassen. Der Name wird zur Personalisierung des Newsletters verwendet.

c. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletter ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

d. Speicherdauer Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die E-Mail-Adresse des Nutzers wird demnach solange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist.

e. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit Das Abonnement des Newsletters kann vom Nutzer jederzeit gekündigt werden. Hierzu erfolgt derzeit eine Abmeldung per E-Mail. Zukünftig, sobald Brevo im Einsatz ist, wird ein entsprechender Link zur Abmeldung im Newsletter enthalten sein.

f. Datenübermittlung in Drittländer (zukünftig mit Brevo) Sobald Brevo als Dienstleister für den Newsletter-Versand eingesetzt wird, können Daten in die USA übertragen werden, wenn dies für die Bereitstellung der Dienste erforderlich ist. Brevo gibt an, geeignete Garantien (z.B. Standardvertragsklauseln) für die Einhaltung des Datenschutzniveaus zu implementieren.

7. Kommentarfunktion (nur im internen Bereich)

a. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung Innerhalb des internen Bereichs unserer Website bieten wir eine Kommentarfunktion an. Diese Funktion wird über den Dienstleister Clerk (Clerk.io) bereitgestellt. Bei der Abgabe von Kommentaren werden die folgenden Daten erfasst:

  • Der Kommentarinhalt
  • Der Zeitpunkt des Kommentars
  • Ihr Name/Pseudonym (verknüpft mit Ihrem internen Nutzer-Account)
  • Ihre E-Mail-Adresse (verknüpft mit Ihrem internen Nutzer-Account)

Die IP-Adresse wird, basierend auf den uns vorliegenden Informationen und der technischen Auslegung, nicht direkt für die Kommentarfunktion gespeichert, sondern die Kommentare sind Ihrem Nutzer-Account innerhalb des internen Bereichs zugeordnet.

b. Zweck der Datenverarbeitung Die Verarbeitung der Kommentardaten dient der Bereitstellung der Kommentarfunktion, der Interaktion innerhalb des internen Bereichs sowie der Zuordnung der Kommentare zu den jeweiligen Nutzern.

c. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung), da die Kommentarfunktion Teil des optionalen Angebots im internen Bereich ist, dessen Nutzung an die Bereitstellung eines Accounts gekoppelt ist.

d. Speicherdauer Die Kommentare und die damit verbundenen Nutzerdaten werden gespeichert, solange der zugehörige Nutzer-Account im internen Bereich besteht oder bis der Nutzer die Löschung seiner Kommentare oder seines Accounts beantragt.

e. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit Nutzer können ihre Kommentare löschen lassen oder ihren Nutzer-Account im internen Bereich widerrufen, wodurch auch die zugeordneten Kommentare gelöscht werden.

f. Datenübermittlung in Drittländer Die Datenverarbeitung durch Clerk erfolgt gegebenenfalls auch außerhalb der EU/des EWR, insbesondere in den USA. Clerk gibt an, die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen zu gewährleisten (z.B. durch Standardvertragsklauseln oder andere gültige Übermittlungsmechanismen). Clerk betont zudem einen "cookieless" und datenschutzfreundlichen Ansatz.

8. Webanalyse mit Google Analytics

a. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung Unsere Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen. Die IP-Anonymisierung ist auf dieser Website aktiviert, d.h. Ihre IP-Adresse wird von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die Erfassung der Daten erfolgt geräteübergreifend mittels User-ID, sofern Sie dem über den Cookie-Banner zugestimmt haben. Wir nutzen keine Werbefunktionen wie Remarketing oder Berichte zu demografischen Merkmalen über Google Analytics.

b. Zweck der Datenverarbeitung Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen.

c. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, die Sie über unseren Cookie-Banner erteilen.

d. Speicherdauer Die von Google Analytics gesammelten Daten werden gemäß den Standardeinstellungen von Google Analytics gespeichert:

  • Ereignisdaten auf Nutzer- und Ereignisebene (z.B. für Sitzungen, Conversions) werden standardmäßig 2 Monate, 14 Monate, 26 Monate, 38 Monate oder 50 Monate gespeichert, abhängig von den Einstellungen. Die Option "Zurücksetzen bei neuer Aktivität" ist standardmäßig aktiviert.
  • Daten wie Alter, Geschlecht oder Interessen werden standardmäßig 2 Monate gespeichert.

e. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de (http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de). Alternativ können Sie die Datenerfassung durch Google Analytics über den Opt-out-Cookie in unserem Cookie-Banner widersprechen.

f. Datenübermittlung in Drittländer Google LLC ist unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert und bietet damit eine Grundlage für die Übertragung personenbezogener Daten in die USA. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy (https://policies.google.com/privacy) und https://business.safety.google/privacy/ (https://business.safety.google/privacy/).

9. Einbindung externer Inhalte und Dienste (Google Services, YouTube)

a. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung Wir binden im internen Bereich unserer Webseite Inhalte von Drittanbietern ein. Dies umfasst insbesondere YouTube-Videos und zu einem späteren Zeitpunkt auch Inhalte für Podcasts und Gedanken. Bei der Einbindung von YouTube-Videos verwenden wir den "erweiterten Datenschutzmodus". Das bedeutet, dass YouTube Cookies erst dann setzt, wenn das Video tatsächlich abgespielt wird.

b. Zweck der Datenverarbeitung Die Einbindung externer Inhalte dient der Bereitstellung relevanter Medien und Informationen im internen Bereich für unsere Nutzer.

c. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Bei der Nutzung dieser Dienste wird immer ein Opt-in (Einwilligung) des Nutzers eingeholt, bevor Daten an die Drittanbieter übertragen werden.

d. Datenübermittlung in Drittländer Durch die Einbindung von Google-Diensten (z.B. YouTube) können Daten in die USA übertragen werden. Google LLC ist unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert, was eine Grundlage für die Übertragung von Daten in die USA darstellt. Wir haben, soweit anwendbar (z.B. bei Google), eine Auftragsverarbeitungsvereinbarung mit den jeweiligen Anbietern abgeschlossen. Der obligatorische Link zu den Datenschutzinformationen von Google ist: https://business.safety.google/privacy/ (https://business.safety.google/privacy/).

10. Rechte der betroffenen Person

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:

a. Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO) Sie können von uns eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf weitere Informationen.

b. Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO) Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind.

c. Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) (Art. 17 DSGVO) Sie können von uns verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und wir sind verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der in Art. 17 Abs. 1 DSGVO genannten Gründe zutrifft.

d. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 Abs. 1 DSGVO genannten Voraussetzungen vorliegt.

e. Recht auf Unterrichtung (Art. 19 DSGVO) Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.

f. Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO) Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung oder einem Vertrag beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

g. Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO) Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

h. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO) Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

i. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO) Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Stand der Datenschutzerklärung: Juli 2025